Person

 

Als Leiter der Publikationsdienste an der TU Wien mit romanistischer Vergangenheit beschäftige ich mich mit einer tiefgreifenden Veränderung, die alle Wissenschaftsbereiche betrifft – wie auch alle restlichen Lebensbereiche: der Digitalisierung. Pubilizieren, Kommunizieren und Datenmanagement verändern sich stetig. Vom Aufbau von Überblickswissen bis zu konkreten Publikations- und Kommunikationsstrategien gehe ich dabei spezielle auf die Zielgruppe und auf konkrete Projekte ein. Als Dienstleister für Universitäten und Hochschulen (insbes. Promotionszentren, Fortbildungsstellen, Institute, Drittmittelprojekte und Einzelforschungen), wissenschaftliche Bibliotheken und andere Bildungs- und Gedächtniseinrichtungen beziehe ich dabei die Situation im jeweiligen Fachgebiet und der Institution ein.

Ich ha­be La­ge­­­er­he­­bung­en zur ­­wis­sen­­schaft­lichen Pu­bli­­ka­tions­­kul­tur mit For­schen­den, Ver­lagen und Heraus­­gebe­nden durch­ge­führt, Zeit­schrift­en­­grün­dung­en und -neu­kon­zeptio­nen be­­treut sowie OA-Buchprojekte geplant, Zweit­­ver­öf­fent­­li­chung­en um­­ge­setzt, über Open Access ge­bloggt und ei­nen Do­ku­­men­ten­­server mit­konzipiert. Ich habe auf Fachtagungen sowie in Bibliotheken und Hochschulen Vor­träge zum Thema gehalten, Work­shops gegeben und auf Por­talen der Open-Access-Community publiziert. Ich kenne sowohl die Infrastrukturen der öffentlichen Anbieter als auch der klassischen Verlage. Insbesondere greife ich dabei auf meine Erfahrungen als Open Access Consultant am Leibniz-Institut für ökologische Raumforschung, als Publikationsberater im Fach­informations­dienst (FID) Romanistik an der Staats- und Uni­versität­sbiblio­thek Hamburg und als Referent im Datenmanagement der HafenCity Universität Hamburg zurück. Als Romanist an der Uni Würzburg habe ich außerdem selbst geforscht, eine Fachzeitschrift mitgegründet und kenne die Perspektive des publizierenden und kommunizierenden Wissenschaftlers. In einem Sprecherteam des Open Access Network koordiniere ich einen Austausch zwischen verschiedensten Perspektiven auf das freie digitale Publizieren von Forschungsergebnissen. Aus meiner Promotion schließlich, die sich gerade im Abschluss befindet, beziehe ich immer wieder einen Perspektivenabgleich zwischen Forschung und Infrastruktur.

Mit diesen vielfältigen Perspektiven schaue ich auf Ihr Projekt. Melden Sie sich gerne unter mail [at] hornung-publizieren.de

 

   Linkedin       Xing ­­­­­­ ­       Twitter      Mastodon    FID-Blog    ­­­­   romanistik.de    ­­­­­­ ­­­   ORCiD