Come in we're open (gemeinfrei)

Open-Access-Fachliteratur gezielt suchen und finden: 13 Anlaufstellen für die Recherche

Für iRights.info habe ich eine Übersicht über Recherchemöglichkeiten für Open-Access-Fachpublikationen erstellt. Hier ist der CC-BY-lizenzierte Text:   Wer studiert oder forscht, ist auf wissenschaftliche Fachpublikationen angewiesen. Dank Open Access erscheinen immer mehr davon kostenlos und frei zugänglich für alle Interessierten. Mit welchen Suchmaschinen man die richtigen Open-Access-Veröffentlichungen gezielt recherchieren und finden kann, trägt Christoph Hornung …

Open-Access-Fachliteratur gezielt suchen und finden: 13 Anlaufstellen für die Recherche Weiterlesen »

Open Access Romanistik

Videoaufzeichnung des Vortrags „Open Access in der Romanistik“

Am 21.4.2023 habe ich beim „Mittelbaufreitag“ des Deutschen Romanistenverbands einen Vortrag über Open Access in der Romanistik gehalten. Wer nicht teilnehmen konnte, kann sich die Videoaufzeichnung eines ähnlichen Vortrags ansehen, den ich letztes Jahr für die SuUB Bremen gehalten habe:     Der Vortrag stellt dar, wie sich Open Access in Abgrenzung zu anderen elektronischen …

Videoaufzeichnung des Vortrags „Open Access in der Romanistik“ Weiterlesen »

University of Michigan, DNA Lab, CC BY-2.0

Artikel für iRights.info: „Wieso Forschungsdatenmanagement künftig zum wissenschaftlichen Alltag gehört“

Ich schreibe jetzt für iRights.info über Open Science, Open Access, Forschungsdatenmanagement und CreativeCommons-Lizenzen. Die Plattform informiert seit 2005 über Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt. Bereits 2006 wurde sie mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet, weitere Preise folgten. Mein erster Artikel ist eine Einführung ins Forschungsdatenmanagement, das künftig ein fester Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens …

Artikel für iRights.info: „Wieso Forschungsdatenmanagement künftig zum wissenschaftlichen Alltag gehört“ Weiterlesen »

Datenlebenszyklus (Forschungsdatenmanagement) Christoph Hornung

Graphik des Datenlebenszyklus unter CC-Lizenz veröffentlicht

Ich habe eine graphische Darstellung des Datenlebenszyklus erstellt. Dieser veranschaulicht die wesentlichen Phasen des Forschungsdatenmanagements in einem Forschungsprojekt bzw. die Phasen eines Projekts, in denen Forschungsdatenmanagement gefragt ist. Diese Darstellung ist etabliert und verbreitet, allerdings ist es fast unmöglich, eine CC-lizenzierte und gut aufgelöste Graphik zu finden. Deshalb habe ich eine eigene erstellt. Sie greift …

Graphik des Datenlebenszyklus unter CC-Lizenz veröffentlicht Weiterlesen »

Wissenschaftstkommunikation bei der Promotion

WissKomm während der Promotion – Rahmenbedingungen und Kommunikationssituation

Wer kommuniziert über meine wichtige Forschung? Das habe ich die Teilnehmenden meines kürzlichen Workshops an der LMU München zu Social Media und Digitaler Wissenschaftskommunikation gefragt. Die Antworten sind sehr heterogen, häufig aber ist die kommunizierende Person: „ich“, „ich selbst“, „man selbst“. Dass aber auch der Doktorvater und das Social-Media-Team genannt werden, zeigt die unterschiedliche Verortung …

WissKomm während der Promotion – Rahmenbedingungen und Kommunikationssituation Weiterlesen »

Open Access Takeaways (Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg)

Open Access kommunizieren: Ben Kaden über heterogene Settings

Bei der Frage, wie man Open Access vermittelt und kommuniziert, spielt das konkrete Setting eine entscheidende Rolle: Aus welcher Fachkultur kommt die Zielgruppe? Auf welcher Karrierestufe befinden sich die Personen? Sind sie wissenschaftlich oder wissenschaftsunterstützend tätig? Eine interessante Perspektive kommt dabei zustande, wenn etwa in einem Workshop Teilnehmenden mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenkommen. Oder aber, wenn …

Open Access kommunizieren: Ben Kaden über heterogene Settings Weiterlesen »

Frei verwendbare Abbildungen finden mit Picsome, Openverse und Google

Online zu findende Abbildungen sind nicht immer zur Nutzung freigegeben. Im Falle von Material mit Creative Commons-Lizenzierung sind die Nutzungsrechte klar definiert, was eine zusätzliche Rechteeinholung unnötig macht. Wie aber findet man entsprechendes Bildmaterial? Dieser Artikel stellt drei nützliche Tools dafür vor: Ein aktuelles, relevantes Tool dazu ist Picsome. Mit Selbstbewusstsein präsentiert sich das Tool, …

Frei verwendbare Abbildungen finden mit Picsome, Openverse und Google Weiterlesen »

Förderung von (Open-Access-) Monographien durch Stiftungen

Die Finanzierung von (Open-Access-) Monographien ist nicht flächendeckend sichergestellt. Dies betrifft insbesondere Einzelprojekte, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen beträchtlichen Anteil etwa der Dissertationen und Habilitationsschriften ausmachen: Die zu zahlenden Druckkostenzuschüsse gehen in der Regel in die Tausende; eine Finanzierung über Drittmittel- oder Lehrstuhlmittel ist dabei nicht selbstverständlich. Einige Fördermöglichkeiten existieren aber. Für die …

Förderung von (Open-Access-) Monographien durch Stiftungen Weiterlesen »

oa.finder

Open-Access-Publikationsmöglichkeiten finden mit oa.finder

Mit dem oa.finder stellt das Open Access Network seit kurzem ein Tool bereit, das bei der Suche nach Open-Access-Publikationsmöglichkeiten unterstützt. Der Dienst ist für Zeitschriftenartikel bereits gestartet, ein Modul für Monografien und Sammelbände folgt. Anders als B!SON sucht der oa.finder nicht semantisch. Die Fragestellung ist also nicht: „Welche OA-Zeitschrift passt zu meinem Thema?“ Sondern: „Was …

Open-Access-Publikationsmöglichkeiten finden mit oa.finder Weiterlesen »

Von Twitter zu Mastodon: Protokoll eines Umzugs

Seit dem Kauf von Twitter durch Elon Musk ist viel die Rede von Mastodon als Alternative zu Twitter. Das dezentrale Prinzip bringt neben allen Vorteilen auch Herausforderungen. Hier meine wichtigsten Erfahrungen beim Anmelden auf Mastodon: Einiges ist anders. Im Unterschied zu Twitter ist Mastodon ein offenes Protokoll und damit gewissermaßen vergleichbar mit der Email. Verschiedene …

Von Twitter zu Mastodon: Protokoll eines Umzugs Weiterlesen »