Datenlebenszyklus (Forschungsdatenmanagement) Christoph Hornung

Graphik des Datenlebenszyklus unter CC-Lizenz veröffentlicht

Ich habe eine graphische Darstellung des Datenlebenszyklus erstellt. Dieser veranschaulicht die wesentlichen Phasen des Forschungsdatenmanagements in einem Forschungsprojekt bzw. die Phasen eines Projekts, in denen ...
Wissenschaftstkommunikation bei der Promotion

WissKomm während der Promotion – Rahmenbedingungen und Kommunikationssituation

Wer kommuniziert über meine wichtige Forschung? Das habe ich die Teilnehmenden meines kürzlichen Workshops an der LMU München zu Social Media und Digitaler Wissenschaftskommunikation gefragt. ...
Open Access Takeaways (Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg)

Open Access kommunizieren: Ben Kaden über heterogene Settings

Bei der Frage, wie man Open Access vermittelt und kommuniziert, spielt das konkrete Setting eine entscheidende Rolle: Aus welcher Fachkultur kommt die Zielgruppe? Auf welcher ...

Frei verwendbare Abbildungen finden mit Picsome, Openverse und Google

Online zu findende Abbildungen sind nicht immer zur Nutzung freigegeben. Im Falle von Material mit Creative Commons-Lizenzierung sind die Nutzungsrechte klar definiert, was eine zusätzliche ...

Förderung von (Open-Access-) Monographien durch Stiftungen

Die Finanzierung von (Open-Access-) Monographien ist nicht flächendeckend sichergestellt. Dies betrifft insbesondere Einzelprojekte, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen beträchtlichen Anteil etwa der Dissertationen ...
oa.finder

Open-Access-Publikationsmöglichkeiten finden mit oa.finder

Mit dem oa.finder stellt das Open Access Network seit kurzem ein Tool bereit, das bei der Suche nach Open-Access-Publikationsmöglichkeiten unterstützt. Der Dienst ist für Zeitschriftenartikel ...

Von Twitter zu Mastodon: Protokoll eines Umzugs

Seit dem Kauf von Twitter durch Elon Musk ist viel die Rede von Mastodon als Alternative zu Twitter. Das dezentrale Prinzip bringt neben allen Vorteilen ...
Urheberrecht – oder: On the Shoulders of Giants I

Ein Comic zur Einführung in das Urheberrecht

Dem Recht geht der Ruf voraus, schwierig und sperrig zu sein. Zwar beschäftigen sich Forschende häufig auch mit schwierigen und sperrigen Dingen, aber als solcher ...
Twitter: An der Quelle der Informationen?

Der Aufschwung von Twitter in der Wissenschaftskommunikation während der Corona-Pandemie

Die Wissenschaftskommunikation ist wie alle Bereiche der Wissenschaft von der Digitalisierung erfasst – vielleicht sogar in besonderem Maße. Dabei greift sie auch auf etablierte Plattformen ...
10_Jahre_OERcamp_Logo_weiss-1024x459

Online-Teilnahme am #OERcamp

Um freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) geht es seit nunmehr 10 Jahren beim OER-Camp. Die Jubiläumsausgabe findet vom 24.-26.10.2022 in Hamburg statt, aber auch ...

Förderung von Open-Access-Monografien durch das DFG-Programm „Publikationsbeihilfe“

Nicht alle Open-Access-Veröffentlichungen sind für die Publizierenden kostenfrei. Gerade im Fall von Monografien entstehen häufig Kosten, die den klassischen Druckkostenzuschuss bei Verlagsveröffentlichungen übersteigen. Eine flächendeckende ...

Lehre, Promotion und Kommunikation – Bloggen als produktive Schnittstelle

Eine Promotion ist häufig nicht die einzige Aufgabe von Promovierenden. Oftmals ist auch die Druchführung von akademischer Lehre verpflichtend – sei es zur Finanzierung der ...

Willkommen im neuen Blog!

Ich freue mich, meinen neuen Blog vorzustellen! Hier erscheinen künftig Artikel über wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Wissenschaftskommunikation und Forschungsdatenmanagement. Ein Leitgedanke wird dabei die Vermittlung ...
Abonniere meinen Blog

Kategorien
Twitterfeed