Workshops
I. Digitales Publizieren
- Digitale / Open-Access-Publikationsmodelle
- Erzielen von Reichweite für die eigenen Publikationen
- Publikationskonzepte für Working Papers
- Auffindbarkeit in allgemeinen Suchmaschinen (Google) und in wissenschaftlichen / bibliothekarischen Suchsystemen
- Nutzung existierender Plattformen
- Erzielen von bibliographischer Eindeutigkeit, Ziterbarkeit und Langzeitverfügbarkeit
- Finanzierungsmöglichkeiten (mit internen und externen Mitteln) bei Monographien und Zeitschriftenartikeln
- Rechtliche Grundlagen und Praktiken des digitalen Zweitveröffentlichens von Verlagspublikationen
- Definieren von Nutzungsmöglichkeiten mit freien Lizenzen
- Mechanismen der Qualitätssicherung
- Gezielte Recherche nach frei verfügbaren Fachartikeln und Open-Access-Zeitschriften
II. Digitale WissKomm
- Erzielen von Reichweite für die eigene Forschung
- Entwickeln einer professionellen Kommunikationsstrategie
- Disseminationswege von Forschungsergebnissen im Digitalen
- Platzieren von digitalen Publikationen abseits der Marketingservices der Verlage
- Nutzung existierender (Social-Media-)Plattformen und gezielter Einsatz verschiedener Formate
- Taktiken der thematischen Platzierung in der (Fach-) Öffentlichkeit
- Geeignete projektflankierende digitale Publikationen wie Working Papers oder Blogposts unter Beachtung bibliographischer Präzision, Zitierbarkeit und Langzeitverfügbarkeit
- Vernetzung mit den digitalen Kanälen forschungsbezogener Einrichtungen und Multiplikatoren
- Begriff der Wissenschaftskommunikation und seine Transformation in der Digitalisierung
III. Forschungsdaten
- Fachspezifische Datentypen
- Prinzipien der Datenerhebung, – organisation und -dokumentation
- Erstellen eines Datenmanagementplans, Einsatz von Datenmanagementtools
- Rechte an den Daten, (freie) Lizenzen, Grundprinzipien des Datenschutzes
- Persönlichkeitsrechte
- Vergabe von Lizenzen
- Forschungsdaten nachhaltig archivieren, veröffentlichen und auffindbar machen
- Prinzipien der Nachnutzbarkeit
- Persistente Identifikatoren (DOI u. ä.)
- Überblick über allgemeine und fachspezifische Informationsplattformen
- Mittelbeantragung
In zwei Stunden setze ich Impulse.
In einem Tag schaffe ich einen systematischen Überblick über das Thema.
In zwei Tagen führe ich relevante Softwares vor und bespreche mögliche individuelle Strategien.
Alle Fortbildungen sind als Präsenzveranstaltung oder online möglich.
Kontaktieren Sie mich für individuelle Formate oder Beratungen: workshop [ at ] hornung-publizieren.de
Linkedin
Xing
Twitter
Mastodon
FID-Blog
romanistik.de
ORCiD