Workshops

In meinen wissenschaftlichen Beratungen, Coachings und Fortbildungen schule ich Schlüsselkompetenzen zu diesen Themen:

I. Digitales Publizieren

  • Digitale Publikations­modelle (v. a. Open Access, auch inkl. paralleler Printversion)
  • Reputationsmechanismen digital und analog
  • Entwickeln von Publikationsworkflows
  • Erzielen von Reichweite für die eigenen Publikationen
  • Auffindbarkeit in wissen­schaftlichen und all­gemeinen Such­maschinen (Google) und in Biblio­the­kskatalogen
  • Nutzung exis­tierender Publikationsplatt­formen
  • Erziel­en von biblio­gra­phischer Ein­deutig­keit, Ziterbar­keit und Lang­zeit­ver­fügbarkeit
  • Fördermöglichkeiten und Finanzierungs­modelle für Mono­gra­phien und Zeitschrif­ten­arti­kel
  • Recht­liche Grund­lagen und Prak­tiken des digitalen Zweit­veröffent­lichens von Verlags­publikationen
  • Defi­nier­en von Nutzungs­möglich­keiten mit freien Lizenz­en (Creative Commons)
  • Rechtewahrende Nutzung von Netzwerken wie ResearchGate und Academia.edu
  • Mechanis­men der Qualitäts­sicherung
  • Gezielte Re­cherche nach frei verfüg­baren Fach­arti­keln und Open-­Access-­Zeit­schrift­en
  • Gründung einer eigenen Open-Access-Zeitschrift oder einer Working-papers-Publikationsreihe
  • Entwickeln einer Open-Science-Policy

II. Digitale WissKomm

  • Entwickeln von Taktiken zur Wissenschaftskommunikation und zur Darstellung der eigenen Person und Forschung
  • Erzielen von Reichweite für die eigene Forschung
  • Gezieltes Auswählen von Formaten und Plattformen
  • Ziele und Funktionen von Wissenschaftskommunikation
  • Trans­forma­ti­on der Wissen­schafts­kommu­nika­tion in der Di­gi­ta­li­sier­ung
  • Entwickeln einer profes­sionell­en Kommu­ni­kati­ons­stra­te­gie mit Social Media
  • Verknüpfung von Wissenschaftskommunikation mit Forschung und Lehre (Promotion, Habilitation, Drittmittelprojekt)
  • Platzieren von digitalen Publikationen abseits der Marketingservices der Verlage
  • Vernetzung mit Mul­ti­pli­kator­en
  • Taktiken der thematisch­en Plat­zierung in der (Fach-) Öffent­lich­keit
  • Komplementäre digi­tale Pub­li­kati­on­en (Diskussionspapiere, Werkstattberichte, Wor­king Pa­pers, Blogposts) unter Beachtung biblio­gra­phischer Prä­zisi­on, Zi­tier­bar­keit und Lang­zeit­ver­füg­bar­keit
  • Prinzipien einer offenen Wissenschaftskommunikation und des Transfergedankens

III. Forschungsdaten

  • Prinzipien der Datenerhebung, – organisation und -dokumentation
  • Handhabung fachspezifischer Datentypen
  • Forschungsdaten nachhaltig archivieren und veröffentlichen
  • Auswahl von Publikationsplattformen (Repositorien)
  • Bekanntmachen und Beschreiben von Datenveröffentlichungen (Data Journals, Blogs, Social Media)
  • Defi­nier­en von Nutzungs­möglich­keiten mit freien Lizenz­en (Creative Commons)
  • Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität, Nachnutzbarkeit von Daten (FAIR-Prinzipien)
  • Prinzipien der Nachnutzbarkeit
  • Zitierbarkeit und Persistente Identifikatoren (DOI, URN, HDL etc.)
  • Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis (DFG)
  • Umsetzung von Fördervorgaben, Einwerben von Drittmitteln

In zwei Stunden setze ich Impulse.
In einem Tag schaf­fe ich einen sys­­te­ma­­tisch­en Über­­blick ü­ber das The­ma.
In zwei Tag­en füh­re ich re­­le­van­te Soft­­wares vor und be­­spr­eche mö­gli­­che in­di­­vi­duel­le Stra­­te­gien.
In einer individuellen Beratung strukturiere ich Ihr Projekt – ob es sich um einen Drittmittelantrag, eine Projektplanung oder um eine Einzelpublikation handelt.


Zu allen Themen biete ich Vorträge, Workshops, Beratungen und schriftliche Ausarbeitungen an. Ich arbeite in Prä­­senz­­ver­an­stal­tungen und online.

Kon­­tak­tier­­­en Sie mich für in­di­vi­duel­le For­mate oder Beratungen: workshop [ at ] hornung-publizieren.de

 
 

 

   Linkedin       Xing ­­­­­­ ­       Twitter      Mastodon    FID-Blog    ­­­­   romanistik.de    ­­­­­­ ­­­   ORCiD