Open Access

Förderung von (Open-Access-) Monographien durch Stiftungen

Die Finanzierung von (Open-Access-) Monographien ist nicht flächendeckend sichergestellt. Dies betrifft insbesondere Einzelprojekte, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen beträchtlichen Anteil etwa der Dissertationen und Habilitationsschriften ausmachen: Die zu zahlenden Druckkostenzuschüsse gehen in der Regel in die Tausende; eine Finanzierung über Drittmittel- oder Lehrstuhlmittel ist dabei nicht selbstverständlich. Einige Fördermöglichkeiten existieren aber. Für die …

Förderung von (Open-Access-) Monographien durch Stiftungen Weiterlesen »

oa.finder

Open-Access-Publikationsmöglichkeiten finden mit oa.finder

Mit dem oa.finder stellt das Open Access Network seit kurzem ein Tool bereit, das bei der Suche nach Open-Access-Publikationsmöglichkeiten unterstützt. Der Dienst ist für Zeitschriftenartikel bereits gestartet, ein Modul für Monografien und Sammelbände folgt. Anders als B!SON sucht der oa.finder nicht semantisch. Die Fragestellung ist also nicht: „Welche OA-Zeitschrift passt zu meinem Thema?“ Sondern: „Was …

Open-Access-Publikationsmöglichkeiten finden mit oa.finder Weiterlesen »

Förderung von Open-Access-Monografien durch das DFG-Programm „Publikationsbeihilfe“

Nicht alle Open-Access-Veröffentlichungen sind für die Publizierenden kostenfrei. Gerade im Fall von Monografien entstehen häufig Kosten, die den klassischen Druckkostenzuschuss bei Verlagsveröffentlichungen übersteigen. Eine flächendeckende Förderung existiert nicht und wurde leider auch vom Wissenschaftsrat in seinen Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens hin zu Open Access nicht forciert. Es existieren aber verschiedene punktuell greifende Fördermöglichkeiten. …

Förderung von Open-Access-Monografien durch das DFG-Programm „Publikationsbeihilfe“ Weiterlesen »

Willkommen im neuen Blog!

Ich freue mich, meinen neuen Blog vorzustellen! Hier erscheinen künftig Artikel über wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Wissenschaftskommunikation und Forschungsdatenmanagement. Ein Leitgedanke wird dabei die Vermittlung zwischen zielgruppen- und disziplinenspezifischen Perspektiven und informationswissenschaftlichen Fachdiskursen sein. Ausflüge werden in verwandte Themen – wie offene Bildungsressourcen – aus den Bereichen Digitalisierung, Wissenschaft, Publizieren, Recherche und Open Science unternommen.