Veranstaltung

Open Access Romanistik

Videoaufzeichnung des Vortrags „Open Access in der Romanistik“

Am 21.4.2023 habe ich beim „Mittelbaufreitag“ des Deutschen Romanistenverbands einen Vortrag über Open Access in der Romanistik gehalten. Wer nicht teilnehmen konnte, kann sich die Videoaufzeichnung eines ähnlichen Vortrags ansehen, den ich letztes Jahr für die SuUB Bremen gehalten habe:     Der Vortrag stellt dar, wie sich Open Access in Abgrenzung zu anderen elektronischen …

Videoaufzeichnung des Vortrags „Open Access in der Romanistik“ Weiterlesen »

Open Access Takeaways (Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg)

Open Access kommunizieren: Ben Kaden über heterogene Settings

Bei der Frage, wie man Open Access vermittelt und kommuniziert, spielt das konkrete Setting eine entscheidende Rolle: Aus welcher Fachkultur kommt die Zielgruppe? Auf welcher Karrierestufe befinden sich die Personen? Sind sie wissenschaftlich oder wissenschaftsunterstützend tätig? Eine interessante Perspektive kommt dabei zustande, wenn etwa in einem Workshop Teilnehmenden mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenkommen. Oder aber, wenn …

Open Access kommunizieren: Ben Kaden über heterogene Settings Weiterlesen »

10_Jahre_OERcamp_Logo_weiss-1024x459

Online-Teilnahme am #OERcamp

Um freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) geht es seit nunmehr 10 Jahren beim OER-Camp. Die Jubiläumsausgabe findet vom 24.-26.10.2022 in Hamburg statt, aber auch eine Online-Teilnahme ist bei einigen Programmpunkten möglich – und die Anmeldung läuft noch. Das Programm ist bunt, wie auch die Veranstaltungsformate: Vorträge, Workshops und Barcamps führen durch verschiedenste Themen wie …

Online-Teilnahme am #OERcamp Weiterlesen »

Willkommen im neuen Blog!

Ich freue mich, meinen neuen Blog vorzustellen! Hier erscheinen künftig Artikel über wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Wissenschaftskommunikation und Forschungsdatenmanagement. Ein Leitgedanke wird dabei die Vermittlung zwischen zielgruppen- und disziplinenspezifischen Perspektiven und informationswissenschaftlichen Fachdiskursen sein. Ausflüge werden in verwandte Themen – wie offene Bildungsressourcen – aus den Bereichen Digitalisierung, Wissenschaft, Publizieren, Recherche und Open Science unternommen.